Läufigkeit der Hündin

Fast jeder hat schon einmal etwas von der Läufigkeit bei der Hündin gehört – sie markiert die fruchtbaren Tage, und dann heißt es für Tierhaltende: Aufgepasst! Denn nun kann die Hündin trächtig werden. Es ist wichtig, den Ablauf der Läufigkeit von Hündinnen zu verstehen, um sie während dieser Phase bestmöglich zu unterstützen und eventuell auftretende Störungen zu erkennen. 

Die Läufigkeit bei der Hündin (auch als Hitze bezeichnet) ist Teil ihres natürlichen Fruchtbarkeitszyklus. Unter dem Einfluss weiblicher Geschlechtshormone reifen in wiederkehrenden Abständen Eizellen in den Eierstöcken heran – wird die Hündin dann von einem Rüden gedeckt, kann sie trächtig werden. Die beteiligten Hormone rufen dabei verschiedene körperliche und psychische Veränderungen hervor: Typische körperliche Anzeichen für die Läufigkeit bei Hündinnen sind zum Beispiel ein geschwollener Schambereich und blutiger Scheidenausfluss. Auch das Verhalten kann sich während der Hitze ändern: Unruhe oder ein schlechterer Gehorsam können auftreten. Wie oft eine Hündin läufig wird, kann variieren. Bei den meisten geschlechtsreifen Hündinnen tritt die Hitze zweimal im Jahr auf, bei manchen Artgenossinnen nur einmal im Jahr.

Wie läuft die Läufigkeit bei einer Hündin ab?

Wenn eine Hündin läufig wird, lassen sich verschiedene Phasen unterscheiden. Im Allgemeinen stellt sich der Ablauf der Läufigkeit wie folgt dar:

  • Vorbrunst (Proöstrus): Die Schamlippen (Vulva) der Hündin schwellen in dieser Phase sichtbar an, und es tritt meist blutiger Vaginalausfluss auf. Rüden zeigen deutliches Interesse an der Hündin, Annäherungsversuche werden jedoch von der Hündin abgelehnt. Die Vorbrunst dauert oft rund neun Tage, kann aber zwischen drei und 17 Tage variieren.
  • Brunst (Östrus): In dieser Phase wird die Hündin deckbereit, es finden mehrere Eisprünge statt, meist zwischen dem zweiten und vierten Tag. Nun lässt die Hündin Deckversuche von Rüden zu. Bei Druck auf den hinteren Rücken bleibt die Hündin stehen und winkelt die Rute zur Seite, weshalb die Phase auch als Standhitze der Hündin bezeichnet wird. Die Vulva ist nun weniger geschwollen, und der Scheidenausfluss wird schleimiger und weniger blutig. Die Brunst kann wenige Tage, aber auch bis zu drei Wochen andauern, im Durchschnitt besteht sie für etwas mehr als eine Woche.
  • Nachbrunst (Metöstrus): In diesem neun bis zwölf Wochen dauernden Zeitraum klingen die Anzeichen der Läufigkeit ab. Die Eierstöcke produzieren in dieser Phase vermehrt das Gelbkörperhormon Progesteron. Bei manchen Hündinnen schüttet die Hirnanhangdrüse zusätzlich das Hormon Prolaktin aus – dann entwickelt die Hündin Anzeichen einer Scheinträchtigkeit, also beispielsweise geschwollene Zitzen und Verhaltensänderungen.
  • Ruhephase (Anöstrus): Dieser Zeitraum der sexuellen Ruhe dauert bei vielen Hündinnen zwischen fünf und sieben Monate, mitunter auch länger. Es lassen sich keine Läufigkeitszeichen feststellen, und Rüden zeigen kein sexuelles Interesse an der Hündin.

Übrigens: Auch wenn der blutige Scheidenausfluss beim Hund möglicherweise an die Periode des Menschen erinnert, steht dahinter eine andere biologische Ursache: Ist nach dem Eisprung keine Befruchtung erfolgt, wird bei der menschlichen Periodenblutung die Gebärmutterschleimhaut abgestoßen, das heißt, es kann zu dieser Zeit keine Schwangerschaft eintreten. Im Gegensatz dazu blutet eine Hündin in ihrer fruchtbarsten Zeit, weil die Gebärmutter dann sehr stark durchblutet ist und geringe Mengen Blut aus den Gefäßen austreten können.

Ab wann wird eine Hündin läufig?

Meist tritt die erste Läufigkeit einer Hündin im Alter zwischen sechs und 24 Monaten auf. Damit ist der Zeitpunkt individuell recht variabel. Der Zeitpunkt der ersten Läufigkeit wird etwa von der Größe der Rasse beeinflusst:

  • Bei Hündinnen kleiner Rassen ab dem sechsten Lebensmonat
  • Bei mittelgroßen Rassen zwischen dem neunten und 13. Lebensmonat
  • Bei großen Rassen zwischen dem ersten und zweiten Lebensjahr

Doch Achtung: Wenn du bislang keine typischen Anzeichen wie eine Läufigkeitsblutung bei deiner Hündin bemerkt hast, heißt das nicht zwingend, dass sie noch nicht läufig war! Es ist möglich, dass eine Läufigkeit unbemerkt abläuft – dies wird auch als stille Läufigkeit bezeichnet.

Wie lange ist ein Hund läufig und blutet?

Wie lange und wie stark eine Hündin blutet, kann verschieden sein: Während manche kaum blutigen Scheidenausfluss zeigen, verlieren andere über eine oder auch zwei Wochen ständig blutige Tröpfchen. Aber wie lange dauert die gesamte Läufigkeit einer Hündin? Im Durchschnitt sind Hündinnen rund drei Wochen lang läufig, wenn man Vorbrunst und Brunst zusammenrechnet. Allerdings kann die Dauer der Läufigkeit bei Hunden individuell davon abweichen.

Eine läufige Hündin schleckt sich im Genitalbereich
Ein Dalmatiner läuft neben seinem Frauchen an der Leine bei Fuß

Wie lange sollte man bei einer Läufigkeit aufpassen?

Generell ist es ratsam, von den ersten Anzeichen der Läufigkeit an bis zu deren Nachlassen auf die Hündin gut achtzugeben. Meist umfasst der Zeitraum rund drei Wochen. Bereits in der Vorbrunst bemerkst du wahrscheinlich, dass Rüden zunehmend Gefallen an deiner Hündin finden – auch wenn deine Hündin Deckversuche meist noch ablehnt, schütze sie bereits jetzt vor Annäherungsversuchen, und halte sie draußen angeleint: Zudringliche Rüden können ihr nicht nur zu viel werden, auch der Gehorsam kann bei einer läufigen Hündin merklich nachlassen, sodass der Rückruf nicht mehr zuverlässig funktioniert – dadurch erhöht sich die Unfallgefahr. Eine Läufigkeitshose schützt außerdem bei Spaziergängen vor Deckversuchen von Rüden. Läufigkeitshöschen sind in verschiedenen Größen und Ausführungen im Fachhandel für Tierbedarf erhältlich.

Die Standhitze zeigt den Zeitpunkt der Eisprünge während der Läufigkeit an – jetzt ist das Risiko für eine Trächtigkeit am höchsten, und die Hündin lässt den Deckakt zu. Falls deine Hündin die Möglichkeit zum Freilauf hat, etwa im eigenen Garten, lasse sie nie unbeobachtet. Rüden aus der Umgebung werden nichts unversucht lassen, um zu ihr zu gelangen!

Aber wie merkt man, dass die Läufigkeit vorbei ist? Das Ende der Läufigkeit zu erkennen, ist nicht immer einfach, da die Symptome variabel sein können. Zeigen Rüden jedoch kein sexuelles Interesse mehr an der Hündin, ist dies ein relativ sicheres Zeichen, dass die Läufigkeit vorüber ist.

Wie lange sollte man bei einer Läufigkeit aufpassen? 

Generell ist es ratsam, von den ersten Anzeichen der Läufigkeit an bis zu deren Nachlassen auf die Hündin gut achtzugeben. Meist umfasst der Zeitraum rund drei Wochen. Bereits in der Vorbrunst bemerkst du wahrscheinlich, dass Rüden zunehmend Gefallen an deiner Hündin finden – auch wenn deine Hündin Deckversuche meist noch ablehnt, schütze sie bereits jetzt vor Annäherungsversuchen, und halte sie draußen angeleint: Zudringliche Rüden können ihr nicht nur zu viel werden, auch der Gehorsam kann bei einer läufigen Hündin merklich nachlassen, sodass der Rückruf nicht mehr zuverlässig funktioniert – dadurch erhöht sich die Unfallgefahr. Eine Läufigkeitshose schützt außerdem bei Spaziergängen vor Deckversuchen von Rüden. Läufigkeitshöschen sind in verschiedenen Größen und Ausführungen im Fachhandel für Tierbedarf erhältlich. Die Standhitze zeigt den Zeitpunkt der Eisprünge während der Läufigkeit an – jetzt ist das Risiko für eine Trächtigkeit am höchsten, und die Hündin lässt den Deckakt zu. Falls deine Hündin die Möglichkeit zum Freilauf hat, etwa im eigenen Garten, lasse sie nie unbeobachtet. Rüden aus der Umgebung werden nichts unversucht lassen, um zu ihr zu gelangen! Aber wie merkt man, dass die Läufigkeit vorbei ist? Das Ende der Läufigkeit zu erkennen, ist nicht immer einfach, da die Symptome variabel sein können. Zeigen Rüden jedoch kein sexuelles Interesse mehr an der Hündin, ist dies ein relativ sicheres Zeichen, dass die Läufigkeit vorüber ist.

Ein Dalmatiner läuft neben seinem Frauchen an der Leine bei Fuß

Was muss ich beachten, wenn meine Hündin läufig ist?

Deine Hündin wird läufig und du fragst dich vielleicht, was du tun kannst, um sie sicher durch diese Zeit zu begleiten. Sofern deine Hündin keine Welpen bekommen soll, halte unkastrierte Rüden von deiner läufigen Hündin fern. Außerdem ist es ratsam, deine Hündin während der Läufigkeit bei Spaziergängen immer an der Leine zu führen, denn in dieser Zeit folgt sie möglicherweise nicht auf deinen Ruf und verhält sich anders als gewohnt. Bei den meisten Hündinnen kommt es während der Läufigkeit zu blutigem Scheidenausfluss – um zu Hause Flecken zu vermeiden, ist eine sogenannte Läufigkeitshose nützlich. Sie sitzt ähnlich wie eine Babywindel und ist in verschiedenen Größen erhältlich. Es kann außerdem sinnvoll sein, deiner Hündin auch draußen ein Läufigkeitshöschen anzuziehen, da es Deckversuche von Rüden verhindern kann.

Ein mittelgroßer Hund trägt ein Läufigkeitshöschen

Scheinträchtigkeit und Probleme rund um die Läufigkeit

Mitunter berichten manche Hundehaltende, dass ihre Hündin nach der Läufigkeit scheinschwanger sein. Eine solche Scheinschwangerschaft beim Hund – Fachleute sprechen von Scheinträchtigkeit – kann drei Wochen bis drei Monate nach der Läufigkeit auftreten. Ähnlich wie bei einer echten Trächtigkeit vergrößern sich die Milchdrüsen der Hündin und es ist auch möglich, dass sich Milch bildet. Zusätzlich verhält sich eine scheinträchtige Hündin oft so, als hätte sie Junge bekommen: Sie schart möglicherweise zahlreiche Stofftiere oder Spielzeuge um sich und umsorgt diese in ihrem Hundebett, das ihr nun als Nest dient. Die Ursachen der Scheinträchtigkeit sind hormonell bedingt: Nach den Eisprüngen steigt zunächst das Hormon Progesteron (Gelbkörperhormon), das den Organismus auf eine mögliche Trächtigkeit vorbereitet. Bleibt diese jedoch aus, sinkt der Progesteron-Spiegel und die Menge des Hormons Prolaktin steigt an. Unter dem Einfluss von Prolaktin kommt es schließlich zur Vergrößerung der Milchdrüsen und zur die Milchbildung. Eine Scheinschwangerschaft kommt bei kleinen Hunderassen häufiger vor als bei großen. 

Dieser Zustand ist zwar an sich keine Krankheit, jedoch kann er für die Hündin sowohl körperlich als auch psychisch belastend sein, weshalb du tierärztlichen Rat einholen solltest. 

Bei manchen älteren unkastrierten Hündinnen kann es nach dem Ende der Läufigkeit zu einer Vereiterung der Gebärmutter (Pyometra) kommen. Ein typischer Zeitpunkt ist etwa zwei Wochen bis vier Monate nach der letzten Läufigkeit. Während der Hitze der Hündin ist der Gebärmutterhals offen, sodass Bakterien von der Scheide in die Gebärmutter einwandern können. Unter dem Einfluss des Gelbkörperhormons Progesteron, das nach der Läufigkeit dominiert, schließt sich der Gebärmutterhals. Dann können sich eingedrungene Bakterien in der Gebärmutter stark vermehren und Eiter bilden. Zu den häufigen Symptomen bei der Hündin zählen dann zum Beispiel:

  • Mattigkeit
  • Fieber
  • Starker Durst
  • häufiges Urinieren
  • Umfangsvermehrung des Bauchs
  • Ggf. blutiger oder eitriger Scheidenausfluss
  • Bauchschmerzen

Wenn eine Hündin blutet, ohne dass eine Läufigkeit besteht oder andere der genannten Symptome bestehen, ist immer tierärztliche Hilfe gefragt.

Quellen:

Kohn, B. et al.: Praktikum der Hundeklinik, Thieme Verlag, 12. Auflage 2018
Concannon, P.W.: Reproductive cycles of the domestic bitch. Department of Biomedical Sciences, College of Veterinary Medicine, Cornell University, Ithaca, NY 14850, USA, October 2010
Reproductive cycles of the domestic bitch - ScienceDirect

Das könnte dich auch interessieren:
Krankheiten
Vorsorge & Pflege
Bewegungsapparat
Idealgewicht
Vorsorge & Pflege

Notwendige Impfungen

Gegen bestimmte Erreger sollte dein Hund dauerhaft geschützt werden, andere Impfungen sind als optional anzusehen.
Vorsorge & Pflege

Unterstützung für den Fellwechsel

Das Fell bietet Hunden Schutz gegenüber Umwelteinflüssen sowie Krankheitserregern und reguliert die eigene Körpertemperatur.
Vorsorge & Pflege

Zahnpflege

Viele Hunde sind trotz ihres starken Gebisses von Zahnkrankheiten wie Zahnstein betroffen. Erfahre hier mehr über die richtige Zahnpflege.
Vorsorge & Pflege

Hautkrankheiten vorbeugen

Dein Hund kratzt sich, hat schuppige oder entzündete Stellen oder verliert Fell? Das können Anzeichen für eine Hauterkrankung sein.
Idealgewicht

Erfolgreich abnehmen

Übergewicht schränkt deinen Hund in seinem Bewegungsradius ein und gefährdet seine Gesundheit. Mehr zum Idealgewicht.
Idealgewicht

Ist mein Hund zu dünn?

Körperbau, Rasse und Fellbeschaffenheit können einen Hund dünner bzw. dicker erscheinen lassen. Wie du ein gesundes Gewicht erkennen kannst.
Krankheiten

Hunde im Schnee

Toben im Schnee macht vielen Hunden Spaß. Doch dabei gibt es ein paar Dinge zu beachten – denn der Schnee kann Gefahren für die Vierbeiner bergen.
Krankheiten

Abhilfe bei einer Erkältung

Wie wir Menschen können sich auch unsere Vierbeiner erkälten. Welche Maßnahmen helfen, erfährst du hier.
Krankheiten

Zahnerkrankungen

Zahnprobleme kommen häufig vor, insbesondere bei kleinen Hunderassen. Das gefährliche daran: manche Zahnerkrankungen wirken sich auf die Gesundheit von Organen, etwa auf das Herz oder die Nieren aus.
Krankheiten

Allergien erkennen & behandeln

Welche Allergien bei Hunden besonders häufig vorkommen und wie du im Verdachtsfall richtig handelst, zeigen wir dir in unserem Ratgeberbeitrag auf.
Krankheiten

Leishmaniose beim Hund

Die Leishmaniose ist schwer zu erkennen und gilt als nicht heilbar. Hier erfährst du alles, was du über diese ernst zu nehmende Infektionskrankheit wissen solltest.
Krankheiten

Corona beim Hund

Was Hundehalter zu dem auf der ganzen Welt verbreiteten Virus wissen sollten.